Green Meetings – also nachhaltig geplante und organisierte Veranstaltungen – richten ihren Fokus generell auf den schonenden Einsatz von Materialen und die Einsparung von CO2-Emissionen. Neben den nun fest installierten Online-Formaten setzt sich auch bei Präsenzveranstaltungen eine klimabewusste Kultur durch. Dabei werden neue Erwartungen an Ausrichter von Tagungen, Events, Messen, Kongressen oder Incentives gerichtet. Neben der Auswahl des Veranstaltungsortes sowie entsprechender Dienstleistungen geht es um Faktoren wie biobasierte und umweltfreundliche Materialbeschaffung, Energieeffizienz, Digitalisierung, Catering, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung.
Der heutige Termin richtet sich an Verantwortliche in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Verwaltung, Klimaschutz, Beschaffung und Einkauf sowie an alle an Green Meetings Interessierte. Neben einer generellen Einleitung in das Thema umweltfreundliche Veranstaltungen werden Hinweise für Ausschreibungen gegeben. Denn bei der Organisation von Veranstaltungen sollten Nachhaltigkeitsaspekte auch beim Einkauf – z.B. im Rahmen der Leistungsbeschreibung – von Beginn an mitberücksichtigt werden.
Referentin:
Ute Papenfuß ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragte für nachhaltige Beschaffung bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Seit 2021 betreut sie hier die Fachinformation “Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf”. Mit diesem Angebot informiert die FNR über Maßnahmen zum umweltfreundlichen Einkauf mit nachwachsenden Rohstoffen in den verschiedensten Bereichen.
Der Unternehmertreff wird vom stv. B.A.U.M.-Vorsitzenden Dieter Brübach moderiert und ergänzt um einen Input zum aktuellen B.A.U.M.-Projekt CO2meet – Vermeidung und klimafreundliche Gestaltung von Geschäftsreisen.
Mit dem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit bietet B.A.U.M. eine Online-Eventreihe zum Informations- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen an – alle 14 Tage freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr (plus 30 Minuten offene Diskussion & Networking im Anschluss).
Hier geht es zur Anmeldung – Wir freuen uns auf Sie!
Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung über den Digitalen-B.A.U.M. unbedingt erforderlich.
Dafür müssen Sie sich (falls noch nicht geschehen) zunächst kostenlos registrieren.
Sollte es Probleme bei der Anmeldung geben, melden Sie sich bitte unter info@co2meet.de.