Zwischen Meeting und Meer: Warum die Zukunft der Geschäftsreisen hybrid ist 

© Bild erstellt von ChatGPT.

Die Digitalisierung, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Wunsch nach mehr Flexibilität im Arbeitsalltag verändern die traditionellen Geschäftsreisen grundlegend. Angetrieben durch die Corona-Pandemie und die Notwendigkeit digitaler Vernetzung haben in den letzten Jahren immer mehr Meetings, Netzwerktreffen und Konferenzen online stattgefunden. Diese Verlagerung führte nicht nur zu Einsparungen bei Zeit und Kosten, sondern verbesserte auch die CO₂-Bilanz vieler Unternehmen.

Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen und der Rückkehr zur „Normalität“ ist jedoch auch die Zahl der Geschäftsreisen wieder gestiegen. Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Pflege von Geschäfts- und Kundenbeziehungen. Allerdings zeigt sich, dass virtuelle Meetings in vielen Fällen eine effektive Alternative darstellen können, insbesondere wenn es um regelmäßige Abstimmungen oder Informationsaustausch geht.

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Wie lassen sich die Vorteile von Geschäftsreisen mit denen des digitalen Arbeitens verbinden? Konzepte wie Workation und Bleisure Travel bieten hier interessante Ansätze.

Workation, eine Wortschöpfung aus „Work“ (Arbeit) und „Vacation“ (Urlaub), beschreibt das zeitweise Arbeiten von einem Urlaubsort aus. Bleisure Travel kombiniert „Business“ und „Leisure“ und meint die Verbindung von Geschäftsreisen mit privaten Aufenthalten. Beide Konzepte ermöglichen es, berufliche Verpflichtungen mit persönlichen Interessen zu verknüpfen, was zu einer besseren Work-Life-Balance führen kann.

Durch die Kombination von Remote-Arbeit und längeren Aufenthalten vor Ort können Kontakte gebündelt und über einen längeren Zeitraum hinweg gepflegt werden. Statt vieler einzelner Reisen könnten so Geschäftsbeziehungen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden.

Vorteile von Workation und Bleisure Travel

Nachhaltigkeit: Weniger häufige Geschäftsreisen führen zu einer Reduktion der CO₂-Emissionen. Die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, wie beispielsweise Nachtzüge, kann eine klimafreundliche Alternative zu Flugreisen darstellen.

Wirtschaftlichkeit: Längere Aufenthalte vor Ort können Zeit und Kosten sparen, da mehrere Termine gebündelt werden können. Zudem ermöglicht das Arbeiten in einer neuen Umgebung oft eine gesteigerte Produktivität.

Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit: Die Verbindung von Arbeit und Freizeit kann die Work-Life-Balance verbessern und zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Erreichbarkeit und Zeitverschiebung: Klare Kommunikationsregeln und flexible Arbeitszeiten können helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit im Team zu erleichtern.

Steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte: Die Einhaltung von Vorschriften, wie dem Versicherungsschutz bei längeren Auslandsaufenthalten, erfordert eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls die Beratung durch Fachleute.

Technische Infrastruktur: Eine stabile Internetverbindung sowie zuverlässige Hardware und Software sind essenziell für erfolgreiches Remote-Arbeiten. Schulungen und Workshops können Mitarbeitende auf die Anforderungen vorbereiten.

Insgesamt bieten Workation und Bleisure Travel flexible und nachhaltige Alternativen zu traditionellen Geschäftsreisen. Während persönliche Treffen in bestimmten Situationen weiterhin wichtig sein können, ermöglichen diese Konzepte eine moderne Arbeitsweise, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Eine strategische Planung und die Anpassung betrieblicher Strukturen sind entscheidend, um das volle Potenzial dieser Ansätze auszuschöpfen.

Weiter
Weiter

Warum klimafreundliche Optionen oft auf der “Dienststrecke” bleiben