Geschäftsflüge machen einen großen Teil der Treibhausgasemissionen von akademischen Organisationen aus. Trotz großer Herausforderungen sind Reduzierungen notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Gleiches gilt für Unternehmen.
Die deutliche Auswirkung der Flugemissionen durch den akademischen Flugverkehr wurde erkannt und im Klimaschutzgesetz und in den Nachhaltigkeitszielen der Hochschulen aufgegriffen. Im Jahr 2019 hat das Ziel einer „klimaneutralen Verwaltung bis 2030“ für die Bundesregierung in Deutschland Gesetzesstatus und auch viele Landesverwaltungen orientieren sich daran. Zusätzlich haben sich viele akademische Einrichtungen ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt. Einige Institutionen definieren sogar spezielle Reduktionsziele für Flugreisen. Ein solides Monitoringsystem für Flugemissionen ist demnach erforderlich. FlyingLess hat diesen Prozess bei einigen akademischen Institutionen genauer analysiert und dabei Hindernisse identifiziert und Tools entwickelt. Viele Tools und Ergebnisse sind auf Unternehmen übertragbar, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Leitfragen:
Welche Daten werden benötigt und welche Tools kann ich nutzen?
Welche Standards und Berechnungsvorschriften muss ich beachten?
Wie kann die Digitalisierung als Grundlage für eine solide Datenbasis dienen, um Analysen und Zielsetzungen zu verbessern?
Wie führe ich ein Monitoring durch und wie setze ich differenzierte Ziele?
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung über den Digitalen B.A.U.M.
Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung über den Digitalen-B.A.U.M. erforderlich.
Dafür müssen Sie sich (falls noch nicht geschehen) zunächst kostenlos registrieren.
Sollte es Probleme bei der Anmeldung geben, melden Sie sich bitte unter info@co2meet.de.