E-Autos laden auf betrieblichen Reisen

© Bild erstellt von DALL-E, einem KI-System von OpenAI.

Geschäftsreisen lassen sich mit vielerlei Mobilitätsformen bewältigen. Häufig werden auch der eigene Pkw oder der Dienstwagen für Strecken genutzt. Handelt es sich hierbei um einen Pkw mit elektrischem Antrieb, so stellt sich schnell die Frage nach dem Tanken, das in dem Falle eine Ladesäule und mehr Zeit benötigt als bei Verbrennern. Dies sollte aber nicht davon abhalten, auch längere Strecken mit dem E-Auto zurückzulegen.

Die E-Mobilität in Deutschland ist noch im Aufbau. Obwohl die Dichte an Ladesäulen in Deutschland jedes Jahr zunimmt1, können Geschäftsreisen mit E-Autos noch nicht genauso gehandhabt werden, wie Pkw-Reisen mit herkömmlichem Antrieb. Entscheiden ist hier die Reiseplanung. Wird bereits bei der Planung die Route anhand der Verfügbarkeit nutzbarer Ladesäulen in entsprechenden Streckenabständen gewählt, können auch mit einem E-Fahrzeug ohne Umstände längere Geschäftsreisen durchgeführt werden. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen ja auch bereits Unterstützungsangebote für die Routenplanung bei Fahrten mit dem E-Pkw? Dies kann helfen, Mitarbeitende von der Nutzung von E-Fahrzeugen zu überzeugen.

Zuwachs an Ladepunkten in Deutschland (1)

Der Ladesäulen-Verteilung innerhalb Deutschlands werden viele Bedenken entgegengebracht. Die Verfügbarkeit von Ladesäulen auf der Reiseroute ist ein bedeutender Faktor in der Entscheidung für oder gegen den Reiseantritt mit dem E-Fahrzeug. Eine [Karte der Bundesnetzagentur][0] zeigt die bereits breite Verteilung der Lademöglichkeiten – immerhin 27.000 öffentliche Ladesäulen gibt es im Bundesgebiet 2 . Die Abdeckung unterscheidet sich je nach Region. In der interaktiven Karte sind alle gemeldeten Ladesäulen, inklusive der Verfügbarkeit einer Schnellladefunktion vermerkt 3 . Zu beachten ist, dass es noch weitere als die markierten Ladesäulen gibt, die noch nicht durch den Anmeldungsprozess der Bundesnetzagentur gegangen sind. Nichtdestotrotz ist diese Karte ein gutes Hilfsmittel, um vor Reiseantritt zu planen, wann und wo Pausen eingelegt werden können und sollten. Da es in Deutschland vorgeschrieben ist, an jeder Säule mit Wechselstrom (AC) von mindestens 3,7kW Ladeleistung mit dem “Combo-2”-Stecker laden zu können, haben Sie mit diesem am meisten verbreitetesten Stecker auch keinen weiteren Planungs-Aufwand 4. An der Gleichstromladesäule (DC/HPC), zum Beispiel an Tankstellen an der Autobahn, finden Sie CCS-/Combo-Stecker. Falls Ihr Auto einen anderen Stecker hat (das japanische Modell ChaDeMo zum Beispiel) oder Sie nach einer Schnelllade-Option suchen, hilft auch ein Blick auf die Karte 4 . Und während es in ganz Europa zur Zeit ca. 730.000 öffentliche Ladestationen gibt, werden es 2035 voraussichtlich 2,7 Millionen sein 5 .Beachten Sie, dass Sie zwar bei Tesla-Modellen auch den speziellen Supercharger nutzen können, die Autos aber auch kompatibel mit allen AC- und DC-Stationen sind.

Ausschnitt aus der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur (3)

Das vollständige Laden eines elektrischen PKW dauert länger als das Tanken von Benzin oder Diesel, nämlich zwei bis vier Stunden. Eine Schnelladestation lädt eine leere Batterie zumindest in 30-60 Minuten mindestens bis zu 80% auf 6, 1 .Nichtsdestotrotz ist diese Zeit nicht vergleichbar mit dem schnellen Auffüllen eines Tanks. Sofern der Arbeitgeber das E-Auto zur Durchführung der Geschäftsreise vorgeschrieben hat, gilt die Ladezeit als Arbeitszeit, da sie für die Erfüllung der Arbeitspflichten (nämlich die Reise durchzuführen) notwendig ist 7 . Wie diese Zeit in Unternehmen gehandhabt wird – ob als passive oder aktive Arbeitszeit - unterliegt individuellen Regelungen8 . Auch der Preis des Ladens wirkt für viele abschreckend: lädt man unterwegs an öffentlichen Ladesäulen und nicht Zuhause an einer Wallbox, so ist der steigende Strompreis zur Zeit nicht gerade ein Grund zum Jubeln: Während man an einer Ladestation 0,55 € pro kWh zahlt, also 11,10 € für 100 km, sind es für den Verbrenner nur 10,38 € für 100 km 9. Mit Haushaltsstrom zahlt man zumindest nur 0,35 € pro kWh, was sich auf 7 € für 100 km beläuft 10. Die hohen Preise an öffentlichen Ladesäulen entstehen vor allem durch die Monopolbildung am Markt. Bis ein gefordertes Durchleitmodell, das für Wettbewerb sorgt, durchgesetzt wird, werden aber noch andere Entwicklungen stattfinden, die zukünftig für die Wahl eines Elektro-Autos sprechen: Die Verbrauchskosten für elektrisch betriebene Fahrzeuge werden im Jahr 2045 mit den heutigen vergleichbar sein, während ein Verbrenner 60 – 90 % höhere Verbrauchskosten zu erwarten hat – trotz der schon bestehenden Infrastruktur11 . E-Autos fahren lohnt sich auf Dauer, denn neben dem Kaufpreis zählen auch die zukünftigen Strom- und Benzin-Kosten sowie Verschleiß und Reparatur, sowie der Wertverlust und die Steuern in die Gesamtkosten hinein. All diese Faktoren sind beim E-Auto wesentlich günstiger, sodass, wenngleich die aktuellen Strompreise abschreckend wirken mögen, auf die Jahre auf jeden Fall eine Menge Geld gespart wird12 .

Quellen (abgerufen am 18.04.2024):

1: https://www.shell.de/geschaeftskunden/mobilitaet/shell-card-tankkarten/shell-card-blog/ladezeit-e-auto.html

2: https://www.umschalten.de/nachhaltige-dienstreisen/

3: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html

4: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/emobilitaet/elektroautos-welche-ladesaeule-ist-unterwegs-die-richtige-52632

5: https://www.virta.global/de/blog/die-zukunft-der-elektromobilitat-die-prognosen-der-iea

6: https://www.entega.de/blog/elektroauto-ladezeit/

7: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/verguetung-von-reisezeiten-was-gilt-bei-dienstreisen_76_489328.html

8: https://www.usp.gv.at/mitarbeiter-und-gesundheit/urlaub-und-arbeitszeit/weitere-informationen-zu-urlaub-und-arbeitszeit/arbeitszeit-bei-dienstreisen.htmlhttps://www.usp.gv.at/mitarbeiter-und-gesundheit/urlaub-und-arbeitszeit/weitere-informationen-zu-urlaub-und-arbeitszeit/arbeitszeit-bei-dienstreisen.html

9: https://www.lichtblick.de/ladesaeulencheck/

10: https://www.autobild.de/artikel/ladereport-2024-stromladen-teurer-als-tanken-25871911.html

11: https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2023/elektroautos-laut-juelicher-forscher-bald-guenstiger-als-verbrenner-auch-ohne-verbrenner-verbot

12: https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-unterhaltskosten-versicherung-wartung-kostencheck-20972029.html

Zurück
Zurück

Videokonferenzen und Digitalisierung beeinflussen den CO2-Fußabdruck

Weiter
Weiter

Mit dem Nachtzug betrieblich reisen